Christian Köhler und Christian Wendler auf dem Codegarden

Größer, besser, vielseitiger: Das war der Codegarden 2017

Der Codegarden knackte in diesem Jahr erneut einen Besucherrekord. Das war aber lange nicht der einzige Grund, warum der #CG17 für uns der beste aller Zeiten war.

Hier erzählen Mitarbeiter von byte5, was den Codegarden 2017 für sie in diesem Jahr zu einem besonderen Erlebnis gemacht hat.

Freitag, 7. Juli 2017

Über 600 Entwickler aus aller Herren Länder nahmen Anfang Juni am Codegarden – der größten Umbraco-Entwicklerkonferenz der Welt – in Odense teil. Ein Besucherrekord, der zwar bemerkenswert ist, aber lange nicht der einzige Grund, warum der #CG17 für uns der beste aller Zeiten war. Hier erzählen Mitarbeiter von byte5, was den Codegarden 2017 für sie in diesem Jahr zu einem besonderen Erlebnis gemacht hat.

1. Professionalität durch enge Partner-Kooperation

Der traditionelle Goldpartner-Summit muss im nächsten Jahr wohl außerhalb des Umbraco-Headquarters stattfinden. So beeindruckend ist das Wachstum, das Umbraco auch in Sachen Partnerunternehmen an den Tag legt. Inzwischen unterstützen weltweit etwa 50 Goldpartner das Umbraco-Projekt, die sich am Vortag des Codegarden traditionell zum Erfahrungsaustausch treffen und dabei auch spannende Infos aus dem Headquarter als erste zu Ohren bekommen. Die Vertreter der Goldpartner erhielten einen Überblick über die Entwicklungen der letzten 12 Monate und einen Ausblick auf das kommende Jahr bis zum nächsten CodeGarden. Niels gab vorab bereits einen Überblick in die Inhalte der Keynote, Anders stellte die Pläne in Sachen Business Development vor. Hier ging es im Besonderen um die Zusammensetzung des Teams, die Entwicklung der neuen Umbraco-Site, dem bereits laufenden Content-Marketing-Konzept und der Hilfe zum Onboarding neuer potentieller Kunden zu Umbraco.

© Umbraco A/S

Besonders gefreut haben wir uns darüber, dass bald auch eine deutschsprachige Landingpage auf umbraco.com an den Start gehen wird und sich Umbraco auch dabei auf die Unterstützung von byte5 als ersten deutschen Goldpartner verlassen hat. Schließlich gab es noch die Feedbackrunde, bei der Anregungen zu verschiedenen Aspekten der Weiterentwicklung von Umbraco als Produkt und Unternehmen gesammelt wurden. Das Vertrauen in die Goldpartner ist also groß! Der Summit zeigt deutlich die Professionalisierung des Produkts und Unternehmens Umbraco wir schauen voller Vorfreude auf die Entwicklung in den kommenden Monaten.

Chris Köhler, COO & Geschäftsleitung

2. Ein MVP-Award für unser Festival

Wenn man einmal Public Viewing bräuchte! Während die Kollegen in Odense sich bei der Keynote die begehrten Plätze in der ersten Reihe gesichert hatten, warteten auch der Rest vom byte5-Team in Frankfurt mit Spannung auf die Ankündigungen, die Umbraco-Gründer Niels Hartvig im Gepäck hatte. Denn mehr und mehr wurden über die vergangenen Jahre auch die Ergebnisse der Community-Arbeit mit einem Umbraco-MVP geehrt. Dieses Jahr ging der an die internationalen Umbraco-Partner, die in den verschiedensten Ländern Umbraco-Festivals ausrichten und damit Erfahrungs- und Wissensaustausch auch außerhalb Dänemarks zum Community-Erlebnis machen. 

© byte5

Wie ihr sehr hat es die Trophäe inzwischen sicher nach Frankfurt geschafft und einen Ehrenplatz im byte5-Büro ergattert, der uns täglich daran erinnert, warum wir bereits wieder am planen sind, um das Umbraco-Festival Deutschland im kommenden Jahr noch besser zu machen. Es gibt übrigens mit dem 27. April bereits einen Termin und sogar schon Super-Early-Bird-Tickets für 79 Euro.

3. Vielseitige Themen

Besonders herausragend am diesjährigen Programm war die Mischung der Themen, die wohl in keinem Jahr so vielseitig war wie in diesem. Etliche Sessions gingen über das rein Technische hinaus und beschäftigten sich etwa mit den größten Hürden und ungenutzten Chancen bei der Umsetzung von Webprojekten. Umbraco hat sich auch hier nicht lumpen lassen und hochkarätige Speaker wie Vitaly Friedman vom Smashing Magazine verpflichtet. Die ersten zwei Tages des Codegardens boten abwechslungsreiche Sessions zu allen Themen rund um Umbraco und Webentwicklung, darunter auch Case Studies zu Umbraco Cloud.

Der dritte und damit letzte Tag wurde traditionell im Open-Space-Format abgehalten, um der angereisten Community die Möglichkeit zu geben, sowohl die eigenen Themen auf die Agenda zu setzen, als auch in den Gruppen angeregte Diskussionen zu relevanten Themen zu führen. Ich bin wieder einmal mit erhellenden und inspirierenden Einsichten aus Dänemark zurückgekehrt.

Christian Wendler, Gründer & Geschäftsführer

© Douglas Robar

4. Ein authentisches System

Für mich gab es bereits am ersten Tag ein Highlight und zwar die Session zum Thema "Why Content Projects fail" von Deane Barker: In der Session ging es hauptsächlich darum, dass viele Projekte fehlschlagen, weil die Menschen die am Projekt arbeiten nicht ehrlich genug sind, sei es mit dem Chef oder mit sich selbst. „Ist es sinnvoll dieses Feature zu beauftragen, bevor wir die Fehler aus den letzten behoben haben?“ „Muss der Programmierer eine Woche Zeit investieren, um jedes Stück Text auf der Seite dynamisch konfigurierbar zu machen, oder reicht es aus wenn das Wort ‚Impressum‘ hardgecoded ist?“. Wenn mir als Entwickler eine Unstimmigkeit in der Konzeption auffällt, darf ich nicht stumpf meine Arbeit machen nach dem Motto „Nach mir die Sintflut“ , sondern auch mal zum Telefon zu greifen, um das Konzept zu verbessern. Dass Umbraco auf dieserlei Themen Wert legt, zeigt, dass das System nicht nur an der Oberfläche Authentizität beweist.

© Umbraco A/S

5. Vorfreude auf Version 8

Besonders gut war für mich die Session „#h8yr – Le Tour de la Version 8“ von Stephan Gay aus dem HQ, da man endlich einmal tiefergehende Infos zur neuen v8-Architektur erhalten hat. Ich war bis dato nicht davon ausgegangen, dass sich so signifikant viele Dinge in der grundsätzlichen Architektur ändern, wie es nun den Anschein hat. So wird nicht nur massenhaft Legacy Code entfernt und neue Features wie z.B. NuCache sowie Segmentation & Variations implementiert, sondern auch die Code-Architektur teilweise in größerem Umfang geändert. Dies betrifft unter anderem die ApplicationEventHandler und diverse Interfaces und Services. Das werden für uns alles Herausforderungen für zukünftige Updates auf die Version 8. Mit den Erkenntnissen aus dieser hervorragenden Session sind wir nun in der Lage, erste Breaking Changes der zukünftigen v8 frühzeitig zu analysieren, Aufwände für Updates besser einzuschätzen und unsere Kunden hinsichtlich der verwendeten Umbraco-Version und einem optimalen Upgrade-Pfad zu beraten. Die Verbesserungen in v8 wirken sich neben den bereits genannten neuen Features vor allem auch in den Views aus. So wird es zukünftig nur noch ein Model für den Content geben und die meisten bisher verwendeten Models, wie UmbracoTemplatePage, RenderModel, CurrentPage, dynamic und UmbracoField werden obsolet. All das wird die Entwicklung zukünftig erheblich vereinfachen.

6. Die beste Community der Welt

Gute Laune ist ansteckend – immer und überall! Das gilt vor allem für die Umbraco-Community, die auch beim diesjährigen Codegarden wieder einmal ihrem Ruf als freundlichste Community der Welt gerecht wurde. Eine, die an sich keinen DJ der guten Laune braucht – aber mit war es natürlich 10 Mal lustiger. Wer und wo auch immer die Community von Umbraco kennenlernt, stellt auf den ersten Blick fest, dass sie etwas ganz Besonderes ist. Und beim Codegarden mit seinen über 600 Teilnehmern ist diese Tatsache noch weniger zu übersehen als anderswo.

alle – einfach ALLE!

© Umbraco A/S

7. Eine Masterclass, die ihren Namen verdient

Wer am Codegarden teilnimmt, erwartet Networking, interessante Sessions und eine gute Stimmung. Meist können die Themen aber nur oberflächlich behandelt werden, so dass man selbst mit dem gewonnenen Input seine eigenen Gedanken dazu formen muss, um ein Maximum von der Konferenz mit nach Hause zu nehmen. Anders war das jedoch in der Masterclass von Vitali Friedmann. 6 Stunden Dauerfeuer auf den IT-gepolten Geist zu allen Themen die Webentwickler heute interessieren: http/2, Progressive Web Apps, die neuesten Trends im CSS und vieles mehr. Zwischendurch eine Mail beantworten? Kein Chance, das Tempo war fordernd aber keineswegs schlecht. Ich denk,e dass man in dieser Zeit mehr Hilfestellungen und Ideen bekommen hat, als nach der Lektüre eines 2000 Seiten Buches. Alles in allem ein absolutes Highlight für tech-interessierte Besucher mit Vorerfahrung.

Marcel Wege, CTO & Teamleitung

Ihr wollt alle Neuigkeiten vom Codegarden 2017 aus erster Hand? Dann besucht uns doch kommenden Mittwoch (12. Juli ab 18.30 Uhr) zum Meetup der Umbraco User Group Rhein-Main im byte5-Büro. Weitere Informationen zur Veranstaltung sowie einen RSPV-Button gibt es auf unserer Meetup-Seite

Was ist neu bei Umbraco?

Als ältester deutscher Umbraco-Goldpartner pflegt byte5 einen direkten Draht zum Umbraco-HQ und ist immer auf dem aktuellsten Stand.

Frage zu Umbraco stellen