LivingData - Landkreis Regensburg

Case-Story – LivingData: Das CMS im CMS

Ein eigenes CMS auf der Basis von Umbraco: Das bayerische Softwarehaus LivingData hat das mit seinem Webseitenbaukasten "komXcms" für Kommunen und Landkreise umgesetzt.

Mittwoch, 26. Juli 2017

LivingData ist bayernweit das führende Software- und Systemhaus für Kunden aus dem öffentlichen Bereich. Hier stand das CMS-Team im Jahr 2014 vor der Herausforderung, sein bisheriges Produktportfolio an die modernen Anforderungen in den Bereichen Website-Content-Management und Webdesign anzupassen. 

Bei der Neuentwicklung des Produkts komXcms – einem Webseiten-Baukasten speziell für Kommunen und Landkreise – setzte die Tochter der Anstalt für kommunale Datenverarbeitung in Bayern (AKDB) auf Umbraco als Kernsystem und byte5 als Partner. Inzwischen laufen knapp 100 Websites bayernweit über das gemeinsam entwickelte Umbraco-basierte CMS. 

Die Highlights

  • erfolgreiche Umsetzung einer zeitgemäßen Neuentwicklung in Form von komXcms
  • Realisierung von annähernd 100 Webprojekten mit komXcms
  • komplette Umstrukturierung der bisherigen Produktfamilie
  • grundlegende Modernisierung der technisch veralteten Systeme
  • neues System dank Umbraco-Basis auch für nicht technikaffine Verwaltungsfachleute intuitiv und schnell zu bedienen

© LivingData GmbH

Die Herausforderungen

Die Weblandschaft verändert sich stetig und damit auch die Anforderungen, die Kommunen und Landkreise an ihre Webpräsenzen stellen. Dass die Funktionalität der LivingData-Produktfamilie den modernen Ansprüchen nicht mehr standhalten konnte, stellte das Unternehmen 2014 fest und entschied sich zu einer Neuentwicklung.

© LivingData GmbH

Sie sollte klar auf Webseitenerstellung spezialisiert und für Editoren aus Kommunal- und Kreisverwaltungen einfach zu bedienen sein. Gleichzeitig sollten sie optisch ansprechende Ergebnisse liefern. Da eine komplette Eigenentwicklung die personellen und finanziellen Ressourcen von LivingData gesprengt hätte und mit Umbraco ein System ausgewählt wurde, mit dem die Inhouse-Entwickler bislang kaum vertraut waren, holte sich das Münchner Unternehmen Unterstützung von byte5.

Für Umbraco haben wir uns entschieden, weil es sich als .net-basiertes System perfekt in unsere bisherige Umgebung einpasste. Wir verwenden es als starken Baukasten für Grundfunktionen, den wir dank der MIT-Lizenz ganz individuell an die Anforderungen unserer Kunden anpassen können.

Alexander Brückner, Teamleiter CMS bei LivingData

Die Lösung

Umgesetzt wurde die Neuentwicklung kooperativ, byte5 unterstützte LivingData mit drei Mitarbeitern, von denen einer das Projektmanagement übernahm. Die Kollegen von LivingData spezialisierten sich bei der Entwicklung von komXcms vor allem auf Arbeiten am Frontend, während die byte5-Entwickler sich hauptsächlich um das auf Umbraco basierende Backend des „CMS im CMS“ kümmerten.

Nach der Starthilfe von byte5 mit Zertifizierungstrainings und der Arbeit am Backend können unsere Entwickler das Produkt inzwischen problemlos selbst verbessern.

Alexander Brückner, Teamleiter CMS bei LivingData
Alexander Brückner, Teamleiter und Produktmanager bei LivingData

© LivingData

Verändert hat sich vor allem die Arbeit der Kunden von LivingData, die komXcms als Editoren verwenden. Bei diesen Kunden handelt es sich fast ausschließlich um Verwaltungsmitarbeiter, die die Website-Betreuung ohne Vorkenntnisse übernommen haben. Seitdem ihnen mit komXcms ein starkes und einfach zu erlernendes System auf Umbraco-Basis zur Verfügung steht, vertrauen die Anwender auf das System – und damit auch vermehrt auf ihre eigene Kreativität.

Die Zielsetzung wurde erreicht: Ein einfach zu bedienendes System für Verwaltungsfachleute wurde geschaffen. Das CMS konnte erfolgreich in den Markt eingeführt werden und hat bis dato knapp 100 Webprojekte realisiert – Tendenz steigend!

© LivingData GmbH

Das Expertenteam für Ihren Projekterfolg

Sie brauchen Unterstützung bei Ihrem eigenen Umbraco-Projekt? Kontaktieren Sie jetzt unser Expertenteam.

Mail an byte5