Fallback Image
Fallback Image

Neues aus der Umbraco-Welt:

Skrift #31

Das Herz des Open-Source-CMS Umbraco ist von jeher seine Community.<br><br> Das zeigt sich nicht nur auf der Community-Seite our.umbraco.org, sondern auch auf diversen Informationskanälen wie sozialen Medien oder Initiativen wie dem Online-Magazin Skrift.

In Ausgabe 31 – die im November 2017 im Rahmen des ukFest fertiggestellt wurde, berichtet Jason Prothero vom US-Goldpartner ProWorks über einen Lösungsansatz, der den Import bestehender Seitenelemente in den Grid-Editor vereinfacht; Emma Burstow, Entwicklerin beim britischen Goldpartner Crumpled Dog, schreibt über ihre Erfahrungen mit LightInject als IoC-Container.

An Herausforderungen wachsen

Manchmal kommt der Punkt in einem Kundenprojekt, der selbst den besten Entwickler vor Herausforderungen stellt. Oft hängt dieser Punkt zusammen mit der Modernisierung der Technik, ist verbunden mit Features, die über die Jahre so stark geworden sind, dass kaum jemand mehr darauf verzichten möchte. Zu diesen Funktionen gehört in der Umbraco-Welt seit einigen Jahren ohne Frage der Grid-Editor.

Anlass für stundenlanges Copy und Paste – oder innovative Ideen. Das ProWorks-Team entschied sich für letzteres und entwarf eine Vorgehensweise, der sie den Namen „Hybrid Grid Editor“ gaben. Mithilfe von einem Umbraco-Trick mit dem Namen AssignedContentItem. Damit gelang es, bestehenden Content zu referenzieren und ihn ohne große Mühe in den Grid-Editor zu laden. In seinem Text „Hybrid Grid Editors: Get More Mileage From Your Grid“ erklärt er sein Vorgehen Schritt für Schritt, gibt Tipps, die das Ganze noch einfacher machen und vergleicht Vor-und Nachteile der Methode.

Elegantes Hilfsmittel für IoC

Zweieinhalb Jahre ist es her, dass Umbraco-MVP und Crumpled Dog-CTO Jeavon Leopold in einer der ersten Skrift-Ausgaben, nämlich der Nummer 5 von August 2015, erklärte, wie sein Unternehmen Umbraco-Projekte strukturiert. Weil sich im Web in kürzester Zeit eine ganze Menge tut, hat Jeavon für die aktuelle Skrift-Ausgabe seinen Text von damals überarbeitet und erklärt, wie die Strukturierung eines Umbraco-Projekts bei Crumpled Dog im Jahr 2018 aussieht. Auch verrät er die Pläne, die das Unternehmen in diesem Punkt für die kommenden Monate hat.

Emma Burstow von Crumpled Dog hat sich indessen für ihren Skrift-Artikel auf Spurensuche begeben. Warum ist das Thema Inversion of Control (IoC) in vielen Bereichen der Umbraco-Welt ein immer wieder aufgegriffenes Problem, während es bei Crumpled Dog – der britischen Umbraco-Agentur, für die Emma seit Frühjahr 2017 arbeitet – eine elegante Lösung dafür gibt: In Form von LightInject als IoC-Container. Das was dahintersteckt zu verstehen, hat sie sich für ihren Artikel vorgenommen und ihre Detektiv- und Analyse-Arbeit gut erklärt und mit etlichen Codebeispielen mit ihren Lesern geteilt. Nachzulesen ist die komplette Erklärung in Skrift hier: „The 'Hows' and 'Whys' of Using LightInject as Container for IoC“.


Aktuelle Blogposts

Fallback Image

15.07.2025

Von der Cloud bis zum Container:

Von der Cloud bis zum Container: So war die Codegarden 2025

Unser Umbraco Ambassador Silvano war mit Dennis, Marcel und Toni auf der Codegarden 2025 – zurück kamen sie mit frischen Insights, neuen Kontakten und einem 15 kg Parmesanlaib. Kein Scherz.

Fallback Image

18.06.2025

Sentry x Nightwatch im Vergleich

Zuverlässiges Monitoring ist ein zentraler Bestandteil moderner Webanwendungen. Insbesondere in Laravel-Projekten ist es entscheidend, Fehler frühzeitig zu erkennen, Performance-Probleme zu identifizieren und auf unerwartetes Verhalten schnell reagieren zu können. Zwei Lösungen, die diesen Anforderungen begegnen, sind Sentry und Laravel Nightwatch. Wir stellen beide vor.

Fallback Image

04.06.2025

Laravel-Zertifizierung neu gedacht

Die Certification for Laravel ist zurück – und das besser, moderner und praxisnäher als je zuvor! Mit frischen Fragen, einer neuen Plattform und einem klaren Qualitätsanspruch - wir verraten euch mehr!

Fallback Image

21.05.2025

Kultur in Bewegung

Kultur in Bewegung: Was wir bei unserem ersten "byte5 Klassentreffen" gelernt haben

Vier Tage, alle vier Teams an einem Ort, viele offene Gespräche – und die Erkenntnis: Kultur ist nichts Statisches. Das haben wir aus unserer ersten Präsenzwoche mitgenommen.

Fallback Image

08.04.2025

Rückblick auf unser Meetup

Laravel Cloud & Laravel 12: Rückblick auf unser März-Meetup

Laravel Cloud und Laravel 12 im Fokus: Beim letzten DACH Meetup gab’s spannende Einblicke in die neuen Releases und ihren Impact auf den Developer-Alltag.

Alles über

Umbraco

Mehr erfahren