Fallback Image
Fallback Image

Ohne Kopf – aber mit viel Herz:

Umbraco Headless ist da (und heißt Heartcore)!

Heute um 13 Uhr wurde das neue Headless-Angebot von Umbraco gelauncht: Umbraco Heartcore. Hier erfahren Sie alles Wissenswerte.

Darauf hat die Umbraco-Community gewartet: Das Headless-Angebot von Umbraco wurde heute, am 2. Dezember 2019, gelauncht. Um 13 Uhr wurde im Umbraco-Headquarter das Release-Knöpfchen gedrückt. Eingeleitet haben den Launch Callum Whyte und Marcin Zajkowski mit einer Sonderfolge umbraCoffee, zu Gast war unter anderem Chief Unicorn Niels Hartvig.

Content und Umbraco: ein Herz und eine Seele

Wieso „Headless“? Das neue Headless-Angebot von Umbraco dient als Körper, während der Kopf der Lösung – also das Frontend – individuell vom Nutzer angebunden werden kann. Und diese neue Umbraco-Headless-Lösung kommt nicht nur mit vielen nützlichen Features, sondern auch mit einem neuen Namen daher: Umbraco Heartcore. Wie es zu der Umbenennung von "Umbraco Headless" zu "Umbraco Heartcore" kam, beschreibt Niels so:

Headless CMS mit Umbraco Heartcore

© Umbraco A/S

Headless CMS mit Umbraco Heartcore

Was Heartcore auf dem Kasten hat? Als Headless-Lösung ist Umbraco Heartcore für die Content-Ausspielung auf einer Bandbreite von Endgeräten ideal. Ob Websites, mobile Apps, Smart-Watches oder -Speakers, Bildschirme in Geschäften, digitale Außenwerbung oder sonstige Smart-Devices: Das Software-as-a-Service-Angebot ermöglicht es, neuen Content auf allen angeschlossenen Systemen auszurollen – mit einem Knopfdruck und auf so vielen wie gewünscht.

Für das Content-Management klassischer Websites ist Umbraco CMS nach wie vor die beste Wahl. Umbraco Heartcore als Headless-CMS hingegen richtet sich an Nutzer, die ihrem Publikum auf mehreren Endgeräten schnell und spielend leicht Content anbieten wollen ohne dabei auf Qualität zu verzichten. Dabei büßt das Umbraco-Backend nichts an seiner Nutzerfreundlichkeit und Flexibilität ein und ist auch für Umbraco-unerfahrene Nutzer problemlos und intuitiv zu bedienen.

Mit Umbraco Heartcore auf in die Zukunft

Screenshot vom Livestream umbraCoffee zum Launch von Umbraco Heartcore

Screenshot vom Livestream umbraCoffee zum Launch von Umbraco Heartcore

Umbraco Heartcore erfordert also keinerlei Umbraco-Kenntnisse, weil es unabhängig von der im Projekt verwendeten Programmiersprache funktioniert. Die Kommunikation zwischen Heartcore als Körper und dem angebundenen Kopf ermöglichen REST-APIs. Bestens geeignet ist Umbraco Heartcore für Omnichannel-Lösungen. Eine Änderung im Körper des CMS macht sie auf allen Kanälen zeitgleich sichtbar – ein Feature, das unter anderem für Produktbeschreibungen äußerst nützlich ist. Ein Ass im Ärmel ist Heartcore außerdem für Chatbots, die mühelos mit Inhalten gefüttert werden können. Weil Heartcore auf Umbraco Cloud läuft, müssen sich Nutzer übrigens nicht selbst um Upgrades kümmern. Aktualisierungen werden immer direkt vom Headquarter auf Umbraco Cloud ausgerollt. So sind Sie immer up-to-date und können sich auf das Wichtigste konzentrieren: die Qualität Ihres Contents.

Umbraco Heartcore-Logo

© Umbraco A/S

Umbraco Heartcore-Logo

Umbraco Heartcore gibt es in vier verschiedenen Preismodellen beginnend bei 39 Euro monatlich. Geplant sind für die Zukunft auch Packages, die die Funktionalitäten von Heartcore erweitern.

Die technischen Hintergründe zu Umbraco Heartcore gibt es im ausführlichen 24 Days in Umbraco-Artikel in der offiziellen Blogserie. Im umbraCoffee-Livestream erfahren Sie Wissenswertes rund um die Veröffentlichung und können außerdem den Launch noch einmal erleben.

Ihre kostenfreie Testversion

Jetzt wollen Sie direkt Umbraco Heartcore kennenlernen? Kein Problem: Holen Sie sich die Testversion und testen Sie Heartcore 14 Tage lang auf Herz und Nieren!


Aktuelle Blogposts

Fallback Image

15.07.2025

Von der Cloud bis zum Container:

Von der Cloud bis zum Container: So war die Codegarden 2025

Unser Umbraco Ambassador Silvano war mit Dennis, Marcel und Toni auf der Codegarden 2025 – zurück kamen sie mit frischen Insights, neuen Kontakten und einem 15 kg Parmesanlaib. Kein Scherz.

Fallback Image

18.06.2025

Sentry x Nightwatch im Vergleich

Zuverlässiges Monitoring ist ein zentraler Bestandteil moderner Webanwendungen. Insbesondere in Laravel-Projekten ist es entscheidend, Fehler frühzeitig zu erkennen, Performance-Probleme zu identifizieren und auf unerwartetes Verhalten schnell reagieren zu können. Zwei Lösungen, die diesen Anforderungen begegnen, sind Sentry und Laravel Nightwatch. Wir stellen beide vor.

Fallback Image

04.06.2025

Laravel-Zertifizierung neu gedacht

Die Certification for Laravel ist zurück – und das besser, moderner und praxisnäher als je zuvor! Mit frischen Fragen, einer neuen Plattform und einem klaren Qualitätsanspruch - wir verraten euch mehr!

Fallback Image

21.05.2025

Kultur in Bewegung

Kultur in Bewegung: Was wir bei unserem ersten "byte5 Klassentreffen" gelernt haben

Vier Tage, alle vier Teams an einem Ort, viele offene Gespräche – und die Erkenntnis: Kultur ist nichts Statisches. Das haben wir aus unserer ersten Präsenzwoche mitgenommen.

Fallback Image

08.04.2025

Rückblick auf unser Meetup

Laravel Cloud & Laravel 12: Rückblick auf unser März-Meetup

Laravel Cloud und Laravel 12 im Fokus: Beim letzten DACH Meetup gab’s spannende Einblicke in die neuen Releases und ihren Impact auf den Developer-Alltag.

Mit Ihren Heartcore-Fragen

sind Sie bei uns richtig!

Ihr direkter Draht zu byte5