Graffito: Sprechblase mit "1, 2, 3... let's go!"

Umbraco in Zahlen

Umbraco ist mehr als nur Nullen und Einsen. Seine Geschichte, Gegenwart und Zukunft steckt voller verschiedener Zahlen. Die wichtigsten davon gibt's hier.

Donnerstag, 12. April 2018

Umbraco ist mehr als nur Nullen und Einsen. Umbraco ist ein Communityerfolg, ein Projekt mit Vergangenheit und Zukunft. Umbracos Geschichte, Gegenwart und Zukunft steckt voller verschiedener Zahlen. Einen Auszug der interessantesten gibt's jetzt: Umbraco in Zahlen.

Zero-Day-Exploits hatte Umbraco bisher

In Umbracos dreizehnjähriger Geschichte als Open-Source-CMS gab es – soweit bekannt – noch keinen Zero-Day-Exploit. Alle bekannten Sicherheitslücken konnten von der tatkräftigen Community immer schnell durch Updates geschlossen werden.

Die Zahl 0 auf einem orangefarbenen Hintergrund

© Pexels

Vom 1-Mann-Projekt zum Community-Erfolg

Das hätte sich der Däne Niels Hartvig wohl kaum träumen lassen, als er 1997 anfing, sich mit Content-Management-Systemen zu beschäftigen: Seine eigenen Ideen, sein eigener Code sind gut zwanzig Jahre später zum am schnellsten wachsenden Open-Source-CMS auf ASP.NET-Basis gereift. Doch um von der Software-Idee des 1-Mann-Projekts zu einem nachhaltigen CMS zu werden, hatte Niels Hartvigs Umbraco Hilfe von einer überaus aktiven Community – ein echter Gemeinschaftserfolg.

Die Zahl 1 auf einem orangefarbenen Hintergrund

© Pexels

2 ist dominierend in der Anzahl der aktiven Communitymitglieder

220.022 aktive Communitymitglieder – das ist nicht nur ein Palindrom, sondern auch das Zeugnis einer sehr engagierten Gemeinschaftsarbeit. Ein Open-Source-Projekt steht und fällt mit seiner Community. 320 Packages hat die von Umbraco schon entwickelt und jährlich kommen viele nützliche hinzu. Umbracos Community ist aber nicht nur unheimlich tüchtig, sondern auch die womöglich freundlichste der Welt.

Die Zahl 2 auf einem orangefarbenen Hintergrund

© Pexels

3 Entwickler waren maßgeblich an der ersten Open-Source-Version beteiligt

Niels Hartvig, Kasper Bumbech und Anders Pollas – das sind die 3 Entwickler, die Umbraco im Jahr 2004 seine erste Gestalt gaben, basierend auf Niels‘ Ideen. Die Beta-Version von Umbraco 2.0 erschien im Oktober 2004 und basierte erstmals ausschließlich auf .NET.

Die Zahl 3 auf einem orangefarbenen Hintergrund

© Pexels

40 Mitarbeiter hat das Umbraco-Headquarter aktuell

Seit seiner Geburtsstunde vor dreizehn Jahren hat das Headquarter eine ganze Menge Fachleute dazugewonnen: Heute zählt das HQ 40 Mitarbeiter – und diese Zahl steigt stetig. 2017 stellte das Headquarter durchschnittlich ein neues Teammitglied pro Monat ein; ein Trend der auch 2018 anhält. Übrigens ist das HQ-Team repräsentativ für die gesamte Umbraco-Community: Es hat Wurzeln überall auf der Welt. Etwa die Hälfte der HQ-Mitarbeiter kommt nicht aus Umbracos Heimat Dänemark.

Die Zahl 4 auf einem orangefarbenen Hintergrund

© Pexels

H5YR

High 5, You Rock! Mit diesem Ruf werden all jene in der Umbraco-Community geehrt, die einen wichtigen technischen oder persönlichen Beitrag zu Umbraco oder seiner Community gemacht haben. Seinen Ursprung hat h5yr beim CodeGarden 2010, bei dem Chief Happiness Officer Alexander Kjerulf einen Vortrag über „Happiness at Work“ hielt.

Die Zahl 5 auf einem orangefarbenen Hintergrund

© Pexels

Abgeleitet von diesem Talk entwickelte sich der Twitter-Hashtag #h5yr zum Selbstläufer und wird in der Umbraco-Community auch heute noch immer dann benutzt, wenn der Einsatz eines Einzeln gewürdigt werden soll. Das Pendant zu h5yr ist übrigens h5is – High 5, I Suck!

v6 – Die Version, mit der Umbraco erwachsen wurde

Nachdem Umbraco 5.0 die Version ist, über die keiner so richtig gerne spricht, lässt sich guten Gewissens behaupten, dass Umbraco mit Version 6 erwachsen wurde. Dank 1000 Testern der Beta-Version gelang mit Umbraco 6 ein entscheidender Sprung. Eins der Highlights von v6: eine brandneue API für Content und Media.

Die Zahl 6 auf einem orangefarbenen Hintergrund

© Pexels

2007, ein großes Jahr

2007 war ein besonderes Jahr für Umbraco. Es war zum Beispiel das Jahr, in dem Niels entschied, nicht mehr nur als Berater tätig zu sein, sondern Umbraco zu seinem Vollzeitprojekt zu machen. Diesem Projekt konnte man in den Folgejahren förmlich beim Wachsen zusehen.

Die Zahl 7 auf einem orangefarbenen Hintergrund

© Pexels

Außerdem wurde der CodeGarden erstmals nicht in Dänemark abgehalten, denn im Jahr 2007 trafen sich 60 Umbracians in London – das waren fast dreimal so viel wie bei beim ersten CodeGarden zwei Jahre zuvor. 2007 war auch das Jahr, in dem die ersten MVPs – eine Auszeichnung der Most Valued People der Community – verliehen wurden. So wurde seinerzeit beispielsweise Umbracos Haus- und Hoffotograf Doug Robar mit seinem ersten MVP geehrt.

Version 8, 2018

2018 ist das Jahr, in dem wir uns auf eine weitere Major-Release freuen können: Umbraco-Version 8.0. Zwar wurde das genaue Datum der Veröffentlichung noch nicht bekanntgegeben, wir sind aber jetzt schon gespannt, welche neuen Features Version 8 bringen wird!

Die Zahl 8 auf einem orangefarbenen Hintergrund

© Pexels

9 internationale Festivals in diesem Jahr

In diesem Jahr gibt es außerdem ein weiteres Highlight: Es ist das erste Jahr, in dem es 9 internationale Umbraco-Festivals geben wird. Waren es im letzten Jahr noch acht, kommt in 2018 ein ganz besonderes Festival hinzu: das uDuf. Es findet an der Westküste Australiens statt und ist somit erste in der südlichen Hemisphäre – ein historisches Ereignis! Die weiteren internationalen Festivalorte sind Deutschland, die USA, Polen, die Niederlande sowie Dänemark und Großbritannien mit jeweils zwei Community-Events.

Die Zahl 9 auf einem orangefarbenen Hintergrund

© Pexels

Unsere Experten kennen sich nicht nur mit Zahlen aus ...

... sondern auch mit Umbraco-Projekten. Benötigen Sie also Hilfe bei Ihrem individuellen Projekt, wenden Sie sich gerne an unser Expertenteam!

Kontaktieren Sie unsere Experten!